Komplementäre Medizin / Naturheilkunde

Gesundheit ist etwas, was unser Organismus beständig selber herstellt.

Natürlich braucht der Mensch in Akutfällen (Unfall, manifestierte Erkrankungen) Hilfestellungen vom medizinischen System; die entscheidenden Gesundheitsimpulse aber kommen von innen.

Gesundheitsprobleme entstehen hauptsächlich aus der Art, wie sich unsere Gene in der Interaktion mit unserer Umwelt manifestieren. Durch unser Verhalten steuern wir, welche Gene aktiviert, welche abgeschaltet werden. Der kranke Mensch soll sich nicht in die passive Rolle begeben, sondern muss aktiv Verantwortung für seine Gesundheit übernehmen.

Wenn der Mensch seine Krankheit verstanden hat, ist es ihm möglich, physisch, seelisch und geistig (ganzheitlich) aktiv zu werden.

Diagnostische Verfahren:

  • ausführliches Aufnahmegespräch/ Anamnese
  • Laboruntersuchung (Blut/ Stuhl)
  • Irisdiagnose
  • Herzratenvariabilitätsmessung (HRV)

Therapiemöglichkeiten:

  • akute Schmerzbehandlung
    (Injektion/ manuelle Techniken)
  • anthroposophische Heilkunde
  • Psychotherapie
  • Neuraltherapie
  • Homöopathie
  • osteopathische Cranio-Sacral-Therapie

Anthroposophische Heilkunde

Der Mensch wird in einer Dreigliederung (Körper, Seele und Geist) verstanden, Krankheitsursachen können in diesen verschiedenen Ebenen liegen und müssen danach behandelt werden. Folgende Aspekte werden berücksichtigt:

  • Pädagogik -Heilung durch richtige Erziehung,
  • aus der Natur genommenen Substanzen: Metalle, Pflanzen, tierische Substanzen als homöopathische Verabreichung bei
  • Schwächen auf den genannten Ebenen
  • Künstlerische Tätigkeit oder Sprache
  • die Ernährung (biologisch-dynamisch/ Demeteranbau)
  • rhythmische biographischen Entwicklung (Biographiearbeit)

Die sanfte Heilmethode

„Ähnliches werde durch Ähnliches geheilt” ist der Grundsatz der Homöopathie. Zu diesem Zweck werden Substanzen aus der Natur, von denen bekannt ist oder angenommen wird, sie könnten bei gesunden Menschen der Krankheit ähnelnde Symptome hervorrufen, in starker Verdünnung verabreicht. Durch Verschütteln der Substanzen erfolgt eine Potenzierung und somit individuelle Behandlung des Patienten.